Datenschutzerklärung

Informationspflichten nach Art. 12 ff. EU-DSGVO


Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Ihr Ansprechpartner als Verantwortlicher im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung („EU-DSGVO“) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Riken Keiki GmbH.
Mergenthalerallee 15-21,
65760 Eschborn

(im Folgenden als „wir“, „uns“ oder „unser“ bezeichnet).


Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns einen hohen Stellenwert. Um dieser Bedeutung Ausdruck zu verleihen, haben wir ein auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisiertes Beratungsunternehmen mit der Übernahme dieser zentralen Themen beauftragt.

Wir werden beraten durch:

Atsumi & Sakai Europa GmbH – Rechtsanwälte und Steuerberater,
Bockenheimer Landstraße 2 - 4,
60306 Frankfurt am Main, Germany

Bitte wenden Sie sich in allen Fragen rund um das Thema Datenschutz und Datensicherheit bei uns direkt an unseren Datenschutzbeauftragten. E-Mail: burak.kara@aplaw.de


Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur funktionsfähigen Bereitstellung unserer Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

Rechtsgrundlage

Soweit wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) EU-DSGVO.

Erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder im Rahmen der Anbahnung einer Vertragsbeziehung, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) EU-DSGVO.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer uns obliegenden rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) EU-DSGVO.

Erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder eines Dritten, wobei Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht überwiegen, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) EU-DSGVO.

Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck für die Speicherung entfällt oder, sollte Ihnen ein Widerrufsrecht zustehen, Sie den Widerruf der Einwilligung erklären. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, festgelegt wurde. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten jedoch gesperrt.


Online-Shop/Externe Verlinkungen

Wenn Sie uns über ein Kontaktformular auf unserer Website kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten – in der Regel Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse und, falls angegeben, Ihre Telefonnummer.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie auf externe Links auf unserer Website klicken, gilt diese Datenschutzerklärung nicht für die verlinkten Seiten. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist ausschließlich der jeweilige Anbieter verantwortlich. Wir empfehlen Ihnen daher, die jeweiligen Datenschutzerklärungen sorgfältig zu lesen.

Wenn für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den externen Anbieter eine Rechtsgrundlage erforderlich ist, handelt es sich in der Regel um Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO, die Sie durch Anklicken des Links erteilen.

Für gewöhnlich werden durch das Klicken der Verlinkung (Hyperlink) folgende Ihrer personenbezogenen Daten verarbeitet:

  • IP-Adresse;
  • Bildschirmauflösung;
  • Verwendeter Browser;
  • Bandbreite;
  • Spracheinstellungen.

Datenverarbeitungen auf unserer Webseite

Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang

Im Rahmen der Bereitstellung unserer Webseite verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um eine fehlerfreie Auslieferung unserer Webseite an Ihren PC oder Ihr Mobile Device zu ermöglichen. Hierbei müssen teilweise Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer einer Sitzung gespeichert werden.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten zudem vorübergehend in Logfiles, um die Funktionsfähigkeit unserer Webseite und die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten. Eine anderweitige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Logfiles findet nicht statt.

Folgende Ihrer personenbezogenen Daten werden für die Bereitstellung der Webseite und zur Erstellung von Logfiles verarbeitet:

  • IP-Adresse;
  • Zugriffsdatum;
  • Zugriffszeitpunkt;
  • Ggf. zuvor besuchte Webseite;
  • Verwendeter Browser;
  • Verwendetes Betriebssystem.
Rechtsgrundlage

Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) EU-DSGVO.

Zweck

Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Bereitstellung der Webseite, der Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der Webseite und der Sicherheit der hierfür genutzten IT-Systeme.

Im Zweck liegt gleichzeitig auch unser berechtigtes Interesse.

Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden in Logfiles für die Dauer von 4 bis 6 Wochen gespeichert. Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Bereitstellung der Webseite nur für die Dauer der Sitzung gespeichert.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten in Logfiles ist für die Bereitstellung der Webseite, die Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der Webseite und die Gewährleistung der genutzten IT-Systeme zwingend erforderlich. Es besteht für Sie folglich keine Widerspruchsmöglichkeit.

Technisch-notwendige Cookies
Beschreibung und Umfang

Im Rahmen von technisch-notwendigen Cookies verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, weil viele Funktionen und Dienste unserer Webseite, die Ihnen die Nutzung unserer Webseite erleichtern oder überhaupt erst ermöglichen, ohne Cookies (sog. „technisch-notwendige Cookies“) nicht ordnungsgemäß funktionieren.

Mittels dieser technisch-notwendigen Cookies speichern wir teilweise personenbezogene Daten von Ihnen, die allerdings nur zum Einsatz dieser Funktionen und Dienste verwendet werden. Eine anderweitige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet nicht statt.

Folgende personenbezogene Daten werden im Rahmen des Einsatzes von technisch-notwendigen Cookies verarbeitet:

  • IP-Adresse;
  • Spracheinstellungen Ihres Browsers;
  • Verwendeter Browser.
Rechtsgrundlage

Berechtigtes Interesse, § 25 Abs. 2 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) EU-DSGVO.

Zweck

Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Bereitstellung der Funktionen und Dienste unserer Webseite.

Im Zweck liegt gleichzeitig auch unser berechtigtes Interesse.

Speicherdauer

In der Regel für die Dauer der jeweiligen Sitzung, sofern sich aus den Detailinformationen der Auflistung der von uns genutzten technisch-notwendigen Cookies nichts anderes ergibt.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Technisch-notwendige Cookies werden auf Ihrem PC oder Mobile Device gespeichert und von diesem an unsere Webseite übermittelt. Daher haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von technisch-notwendigen Cookies.

Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Browser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

Andere Cookies und Tracking-Technologien
(1) Beschreibung und Umfang

Wir verwenden Cookies und ähnliche Tracking-Technologien auf unserer Website, um die Funktionalität zu verbessern, die Nutzung zu analysieren und auf Ihre Interessen zugeschnittene Werbung anzubieten. Diese Cookies können auch solche von Drittanbietern wie LinkedIn umfassen. Cookies speichern Informationen wie den Namen des Cookies, die Domain, das Ablaufdatum und den Anbieter und helfen uns zu verstehen, wie Sie mit unserer Website interagieren.

(2) Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten über Cookies, die für den Betrieb der Website nicht unbedingt erforderlich sind, ist Ihre ausdrückliche Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO). Sie haben die Möglichkeit, diese Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen, bevor sie gesetzt werden.

(3) Zweck

Cookies helfen uns, verbesserte Dienste wie Website-Leistungsanalysen, gezieltes Marketing und personalisierte Inhalte anzubieten. Cookies von Drittanbietern, wie z. B. von LinkedIn, unterstützen die Integration von Werbung und sozialen Medien.

(4) Speicherdauer

Die Speicherdauer von Cookies variiert je nach dem spezifischen Cookie. Beispielsweise können die Cookies von LinkedIn von der Dauer einer Sitzung bis zu zwei Jahren reichen.

(5) Rechte und Kontrolle der Nutzer

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Sie können Cookies auch über Ihre Browsereinstellungen verwalten oder löschen. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies die volle Funktionalität unserer Website einschränken kann.

(6) Detaillierte Informationen zu Cookies

Nachfolgend finden Sie eine Liste der Cookies, die wir auf unserer Website verwenden, einschließlich derjenigen, die von LinkedIn und anderen Drittanbietern gesetzt werden. Für jedes Cookie sind der Name, die Domain, die Ablaufzeit und der Anbieter angegeben, um vollständige Transparenz zu gewährleisten:

Kategorie

Cookie-Name

Domain

Speicherdauer

Provider

Cookies, die LinkedIn auf Websites von Drittanbietern platziert

AnalyticsSyncHistory

.linkedin.com

30 Tage

LinkedIn

Cookies, die LinkedIn auf Websites von Drittanbietern platziert

bcookie

.linkedin.com

1 Jahr

LinkedIn

Sicherheit

dfpfpt

.linkedin.com

2 Jahre

Microsoft

Cookies, die LinkedIn auf Websites von Drittanbietern platziert

li_gc

.linkedin.com

6 Monate

LinkedIn

Cookies, die LinkedIn auf Websites von Drittanbietern platziert

li_mc

.linkedin.com

6 Monate

LinkedIn

Cookies, die LinkedIn auf Websites von Drittanbietern platziert

li_sugr

.linkedin.com

90 Tage

LinkedIn

Cookies, die LinkedIn auf Websites von Drittanbietern platziert

lidc

.linkedin.com

24 Stunden

LinkedIn

Cookies, die LinkedIn auf Websites von Drittanbietern platziert

lms_ads

.linkedin.com

30 Tage

LinkedIn

Cookies, die LinkedIn auf Websites von Drittanbietern platziert

lms_analytics

.linkedin.com

30 Tage

LinkedIn

Cookies, die LinkedIn auf Websites von Drittanbietern platziert

UserMatchHistory

linkedin.com

30 Tage

LinkedIn

Einstellungen/Funktionen/Dienste

visit

linkedin.com 

1 Jahre

LinkedIn


E-Mail-Kontakt

Beschreibung und Umfang

Im Rahmen der E-Mail-Kontaktaufnahme werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • Vorname;
  • Nachname;
  • E-Mail-Adresse;
  • Inhalt der Nachricht.
Rechtsgrundlage

Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) EU-DSGVO.

Zweck

Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Bearbeitung Ihrer Anfrage.

Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden bis zum Zweckwegfall gespeichert. Dieser tritt in der Regel mit der Bearbeitung Ihrer Anfrage ein, sofern keine längeren Aufbewahrungsfristen einschlägig sind.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme für die Zukunft zu widersprechen. In diesem Fall können wir Ihre Anfrage jedoch nicht weiterbearbeiten. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn, dass gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen. Dann erfolgt eine Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.


Datenverarbeitung auf unserer Webseite

(1) Matomo

Diese Website nutzt den Open-Source-Webanalysedienst Matomo.

Mit Hilfe von Matomo können wir Daten darüber sammeln und analysieren, wie Besucher unsere Website nutzen. So können wir unter anderem herausfinden, wann welche Seiten aufgerufen wurden und aus welcher Region die Besucher kamen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logfiles (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Website-Besucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe usw.). Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf dem Endgerät des Nutzers (z. B. Device Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

(2) IP-Anonymisierung

Bei der Analyse von Daten mit Matomo verwenden wir die IP-Anonymisierung. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt wird, sodass sie Ihnen nicht mehr eindeutig zugeordnet werden kann.

(3) Cookie-freie Analyse

Wir haben Matomo so konfiguriert, dass Matomo keine Cookies in Ihrem Browser speichert.

(4) Hosting

Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden. Sie haben die Möglichkeit, zu verhindern, dass Ihre Aktionen hier analysiert und verknüpft werden. Dies schützt Ihre Privatsphäre, verhindert jedoch auch, dass der Betreiber aus Ihren Aktionen lernen und die Benutzerfreundlichkeit für Sie und andere Nutzer verbessern kann.


Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.



Plugins und Tools

Diese Website verwendet Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden, um eine einheitliche Darstellung der Schriftarten zu gewährleisten. Google Fonts werden lokal installiert. Es wird keine Verbindung zu Google-Servern hergestellt.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.


Direktmarketing

Beschreibung und Umfang

Im Rahmen von Direktmarketing-Aktionen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn uns der enge Anwendungsbereich von Spezialgesetzen eine werbliche Ansprache ohne Ihre Einwilligung erlaubt. Ferner verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie in die werbliche Ansprache eingewilligt haben.

Im Rahmen des Direktmarketings werden folgende personenbezogenen Daten verarbeitet:

  • Anrede;
  • Vorname;
  • Nachname;
  • Ggf. Postanschrift;
  • Ggf. E-Mail-Adresse;
  • Ggf. Telefonnummer.
Rechtsgrundlage

Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) EU-DSGVO (Post).

Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) EU-DSGVO (Post, E-Mail, Telefon).

Berechtigtes Interesse, § 7 Abs. 3 UWG (E-Mail).

Zweck

Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Durchführung von Direktmarketing-Aktionen sowie der Übersendung von Angeboten und ergänzenden Informationen.

Speicherdauer

Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, bis Sie der Verarbeitung widersprechen. Informationen hierzu finden Sie in der jeweiligen werblichen Ansprache.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Direktmarketing-Aktionen jederzeit für die Zukunft widersprechen.


Datenschutz und Recht

Ausübung Ihrer Betroffenenrechte nach Art. 12 ff. EU-DSGVO
Beschreibung und Umfang

Im Rahmen der Bearbeitung von Betroffenenrechten verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Dabei verarbeiten wir Ihre in diesem Zusammenhang übermittelten Kontaktdaten ausschließlich zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Nachricht und der anschließenden Dokumentation der gesetzeskonformen Bearbeitung im Rahmen unserer Rechenschaftspflicht.

Im Rahmen der Bearbeitung von Betroffenenrechten werden folgende personenbezogenen Daten verarbeitet:

  • Vorname;
  • Nachname;
  • Postanschrift;
  • E-Mail-Adresse;
  • Telefonnummer.
Rechtsgrundlage

Rechtliche Pflicht, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) i.V.m. Art. 12 ff. EU-DSGVO.

Berechtigtes Interesse für die anschließende Dokumentation, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) EU-DSGVO.

Zweck

Gesetzeskonforme Bearbeitung Ihrer datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte.

Speicherdauer

3 Jahre nach Abschluss der Bearbeitung des jeweiligen Vorgangs, § 41 BDSG i.V.m. § 31 Abs. 2 Nr. 1 OWIG.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bearbeitung Ihrer Betroffenenrechte für die Zukunft zu widersprechen. In diesem Fall können wir Ihre datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte jedoch nicht weiterbearbeiten.

Die Dokumentation der gesetzeskonformen Bearbeitung der jeweiligen Bearbeitung Ihrer Betroffenenrechte ist zwingend erforderlich. Es besteht folglich für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.

Rechtsverteidigung und -durchsetzung
Beschreibung und Umfang

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns verarbeitet, wenn Sie rechtliche Ansprüche gegen uns geltend machen oder wir Ansprüche und Rechte gegen Sie geltend machen.

Rechtsgrundlage

Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) EU-DSGVO.

Zweck

Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Abwehr unberechtigter Inanspruchnahmen und der rechtlichen Durchsetzung und Geltendmachung von Ansprüchen und Rechten.

Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse.

Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden bis zum Zweckwegfall gespeichert. Dies ist in der Regel mit Rechtskraft der jeweiligen Entscheidung gegeben.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Rechtsverteidigung und -durchsetzung ist für die Rechtsverteidigung und -durchsetzung zwingend erforderlich. Es besteht folglich für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.


Weitere Datenverarbeitungen neben unserer Webseite

Visitenkarten
Beschreibung und Umfang

Wir erfassen Ihre Visitenkartendaten, um Ihnen unsere Dienstleistungen anbieten zu können.

Rechtsgrundlage

Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) EU-DSGVO und berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) EU-DSGVO.

Zweck

Um Sie für Werbe- und Marketingzwecke zu kontaktieren, Sie über unsere nächsten Messeteilnahmen zu informieren und Ihnen Rechnungen zuzustellen. Dies stellt auch unser berechtigtes Interesse dar. Die Einwilligung erfolgt durch die Bereitstellung Ihrer Visitenkarte.

Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten so lange, wie Sie eine Geschäftsbeziehung mit uns unterhalten.

Widerspruch und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns für die Zukunft zu widersprechen. In diesem Fall können wir Ihre Anfrage jedoch nicht mehr bearbeiten. Alle im Rahmen der Kontaktaufnahme gespeicherten personenbezogenen Daten werden in diesem Fall gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen der Löschung entgegenstehen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gesperrt.

Mitarbeiter und Bewerber

Für die Zwecke dieser Datenschutzerklärung umfasst der Begriff „Mitarbeiter“ alle Personen, die auf unbefristeter oder befristeter Basis beschäftigt sind, einschließlich Zeitarbeitskräfte und Vertragsarbeiter, unabhängige Auftragnehmer, Berater, Fachberater, Ausbilder, Praktikanten und entsandte Mitarbeiter.

Welche Arten von personenbezogenen Daten verwenden wir?

Wenn Sie sich bei unserem Unternehmen um eine Stelle bewerben oder Mitarbeiter unseres Unternehmens sind, können wir die folgenden Kategorien personenbezogener Daten über Sie im Zusammenhang mit Ihrer (möglichen) Beschäftigung bei uns erheben, speichern und verwenden:

Wenn Sie sich bei unserem Unternehmen um eine Stelle bewerben oder Mitarbeiter unseres Unternehmens sind, können wir die folgenden Kategorien personenbezogener Daten über Sie im Zusammenhang mit Ihrer (möglichen) Beschäftigung bei uns erheben, speichern und verwenden:

  • persönliche Kontaktdaten wie Name, Titel, Adressen, Telefonnummern und persönliche E-Mail-Adressen;
  • Geburtsdatum und -ort;
  • Geschlecht;
  • Informationen über Ihren Familienstand, Namen, Geschlecht und Geburtsdatum Ihres Ehepartners und Ihrer Angehörigen (die „Familie”);
  • Krankenversicherungsdaten über Sie und Ihre Familie;
  • Angaben zu nächsten Angehörigen und Notfallkontakten;
  • nationale Steuer- und Versicherungsnummer;
  • Bankverbindung, Gehaltsabrechnungen und Angaben zum Steuerstatus;
  • Angaben zu Gehalt, Jahresurlaub, Rente und Sozialleistungen;
  • Beginn und Ort der Beschäftigung/des Arbeitsplatzes;
  • Kopie der für Ihre Arbeit erforderlichen Lizenzen, z. B. Führerschein;
  • Kopie des Reisepasses oder eines anderen Ausweises;
  • Informationen zur Einstellung (einschließlich Kopien der Arbeitserlaubnis und Visumunterlagen, Referenzen und anderer Informationen, die in einem Lebenslauf oder Anschreiben oder als Teil des Bewerbungsverfahrens enthalten sind);
  • Beschäftigungsunterlagen (einschließlich Berufsbezeichnungen, beruflicher Werdegang, Arbeitszeiten, Qualifikationen, Ausbildungsunterlagen und Mitgliedschaften in Berufsverbänden);
  • Angaben zu Ihrem aktuellen und früheren Gehalt und Ihren Zusatzleistungen;
  • Leistungsdaten (z. B. Bewertung durch den Vorgesetzten sowie Selbsteinschätzung im Rahmen des Leistungsmanagementprozesses und/oder der Leistungsbeurteilung, Maßnahmen zur Mitarbeiterentwicklung);
  • Informationen zu Disziplinarmaßnahmen und Beschwerden;
  • Videoüberwachungsaufnahmen und andere elektronisch erfasste Informationen;
  • Daten aus der Arbeitsleistung, einschließlich Arbeitszeit, IT-Anwendung und Datennutzung (z. B. System- und Gerätepasswörter), System- und Gerätekontrollen sowie elektronische Inhalte, die Sie unter Verwendung unserer Systeme und Geräte erstellt haben (E-Mails, Dokumente usw.), Informationen zu Geschäftsreisen, Kundenbeziehungsmanagement und Vertriebsinformationen (z. B. Kundenkontakte, Besuchsberichte);
  • Fotos;
  • Mitarbeiternummer;
  • Abwesenheitsaufzeichnungen;
  • Gesundheits- und Sicherheitsaufzeichnungen; und
  • andere Dokumente, die im Laufe des Arbeitsverhältnisses entstehen, einschließlich Unfallaufzeichnungen und unterzeichneter Unternehmensregeln und -verfahren.

Wir können auch die folgenden „besonderen Kategorien“ sensiblerer personenbezogener Daten erheben, speichern und verwenden:

  • Informationen über Ihre Gesundheit, einschließlich aller medizinischen Zustände, Gesundheits- und Krankheitsaufzeichnungen;
  • biometrische Daten;
  • Informationen über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten.
Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:

  • Personalplanung und Personalverwaltung, wie z. B. Einstellung, Versetzung und Beförderung, Abrechnung und Auszahlung Ihrer Vergütung und Entschädigung, Organisation Ihrer Geschäftsreisen und Erstattung Ihrer Reisekosten sowie anderer unternehmensbezogener Ausgaben, Verwaltung Ihrer Krankmeldungen und Urlaubstage, Verwaltung von Arbeitnehmerbeiträgen und Sozialversicherungsbeiträgen, Umsetzung von Arbeitsverträgen (z. B. Zeiterfassung, Messung, Bewertung und Vergütung der Arbeitsleistung), betriebliche Gesundheitsvorsorge und Präventionsmanagement, Organisation und Durchführung von Mitarbeiterveranstaltungen;
  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, z. B. Kontaktaufnahme mit Ihrer Familie in Notfällen, Überprüfung von Arbeitsplätzen oder Arbeitsstätten auf Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, um Gesundheitsanforderungen zu erfüllen.
  • Allgemeine Unternehmensführung, z. B. Qualitäts- und Regulierungsmanagement, Finanzmanagement einschließlich der Einhaltung von Kapitalmarktanforderungen, Risiko- und Forderungsmanagement, Firmenwagenmanagement, Durchführung interner Audits und Untersuchungen sowie Pressearbeit;
  • Bereitstellung von Kreditkarten zur Abwicklung unternehmensbezogener Zahlungen;
  • Verwaltung der Ihnen zur Verfügung gestellten Arbeitsmittel, z. B. Telefon, Computer, Mobiltelefone, andere IT-Geräte; Pflege interner Kontaktverzeichnisse; Verwaltung von Zugriffsberechtigungen auf Systeme und Anwendungen sowie Authentifizierung, z. B. beim Betreten eines Gebäudes oder Parkhauses mit einer Zugangskarte; Verwaltung von Benutzerkonten und Vergabe von Berechtigungen;
  • Durchführung von Mitarbeiterbefragungen;
  • Videoüberwachung zum Zwecke der Zugangskontrolle zu Bürogebäuden;
  • IT-Sicherheit (einschließlich Protokollierung der IT-Nutzung und Abwehr von Cyberangriffen).
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

Wenn Sie sich bei uns bewerben:

Wenn Sie sich bei uns um eine Stelle als Mitarbeiter bewerben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur für die Stelle berücksichtigen, auf die Sie sich beworben haben. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens können wir auch zusätzliche Informationen über Sie aus öffentlich zugänglichen Quellen, von früheren Arbeitgebern und Ausbildern einholen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist der Abschluss eines Arbeitsvertrags mit Ihnen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b EU-DSGVO). Wenn das Bewerbungsverfahren nicht dazu führt, dass Sie Mitarbeiter unseres Unternehmens werden, löschen wir alle Ihre personenbezogenen Daten sechs Monate nach Ende des Bewerbungsverfahrens.

Sollten Sie uns jedoch eine Initiativbewerbung zukommen lassen, die sich nicht auf eine bestimmte Stelle bezieht, oder sollten Sie für die Stelle Ihrer Wahl nicht ausgewählt werden, aber weiterhin an anderen Stellen in unserem Unternehmen interessiert sein, können wir Ihre Bewerbung auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a EU-DSGVO) für alle relevanten Stellen in unserem Unternehmen (innerhalb der in Ihrer Bewerbung angegebenen geografischen oder sonstigen Einschränkungen) verwenden. In diesem Fall können wir Ihre Bewerbung und Ihre personenbezogenen Daten ausgewählten verantwortlichen Mitarbeitern innerhalb unseres Unternehmens, die über Bewerbungen entscheiden, zur Verfügung stellen, damit diese sich über Ihr persönliches Profil und Ihre Qualifikationen informieren können. In diesem Fall löschen wir Ihre Daten innerhalb von sechs Monaten nach Eingang Ihrer Bewerbung, jedoch nicht bevor alle Bewerbungsverfahren, für die Ihre Bewerbung und Ihre personenbezogenen Daten verwendet wurden, abgeschlossen sind und eine zusätzliche Frist von sechs Monaten abgelaufen ist.

Wenn Sie unser Mitarbeiter sind:

Wir verarbeiten die Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten entweder auf der Grundlage

  • unseres überwiegenden berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f EU-DSGVO, das darin besteht, unsere Personalressourcen sowie unsere interne und externe Kommunikation effizient zu verwalten, oder
  • die Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags oder die Notwendigkeit, auf Ihren Wunsch hin vor Abschluss eines solchen Vertrags Maßnahmen zu ergreifen, soweit dies erforderlich ist (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b EU-DSGVO), oder
  • die Notwendigkeit, den für uns geltenden gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c EU-DSGVO).

Soweit es sich um sensible personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung zur Erfüllung sozial- oder arbeitsrechtlicher Verpflichtungen, denen wir unterliegen (Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe b EU-DSGVO).

In bestimmten Sonderfällen, in denen keine der oben genannten Grundlagen zutrifft, bitten wir Sie möglicherweise um Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a und Artikel 7 EU-DSGVO.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer Ihres Arbeitsverhältnisses und darüber hinaus, um gesetzlichen und rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, in der Regel mindestens 10 Jahre nach Beendigung Ihres Arbeitsverhältnisses mit unserem Unternehmen.

Wie geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter?

Wenn Sie sich bei uns bewerben, geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an andere verbundene Unternehmen weiter, es sei denn, Sie haben sich unaufgefordert beworben oder wir haben Ihre Einwilligung zur Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an andere verbundene Unternehmen erhalten. In diesem Fall können wir Ihre personenbezogenen Daten wie oben in Abschnitt 4 näher erläutert weitergeben.

Wenn Sie Mitarbeiter unseres Unternehmens sind, können wir Ihre personenbezogenen Daten intern weitergeben, einschließlich an Mitglieder des Rechtsteams, des HR-Teams, der Lohnbuchhaltung, Ihren Vorgesetzten, Manager in dem Geschäftsbereich, in dem Sie tätig sind, Direktoren und IT-Mitarbeiter, wenn der Zugriff auf die personenbezogenen Daten für die Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten auch für bestimmte Zwecke an Dritte weiter, darunter:

  • Anbieter öffentlicher Leistungen, wie Krankenkassen und Sozialversicherungsträger;
  • Wenn dies zur Aufklärung oder Verfolgung illegaler oder missbräuchlicher Vorfälle erforderlich ist, an unsere Rechtsberater, die Strafverfolgungsbehörden und gegebenenfalls an geschädigte Dritte. Dies geschieht jedoch nur, wenn konkrete Anhaltspunkte für illegales oder missbräuchliches Verhalten vorliegen;
  • Behörden, denen gegenüber wir zur Auskunft verpflichtet sind, wie Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die mit Geldbußen belegte Ordnungswidrigkeiten verfolgen, und Steuerbehörden;
  • Vertraglich verbundene Drittunternehmen und externe Dienstleister zur Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke, wie Logistikunternehmen, IT-Dienstleister, Unternehmensberater, Versicherer, Personaldienstleister, Ausbildungsinstitute, Reisebüros, Kreditkartenunternehmen und Finanzinstitute. In solchen Fällen werden personenbezogene Daten an diese Unternehmen oder Personen weitergegeben, damit diese die Verarbeitung fortsetzen können. Diese externen Dienstleister werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für die von uns angegebenen Zwecke und in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen verwendet werden.

Im Zuge der Weiterentwicklung unseres Geschäfts können wir die Struktur unseres Unternehmens ändern, indem wir seine Rechtsform ändern, Tochtergesellschaften, Geschäftsbereiche oder Komponenten gründen, kaufen oder verkaufen. Bei solchen Transaktionen werden die relevanten Mitarbeiterdaten an den Teil des Unternehmens weitergegeben, der übertragen wird. Bei jeder Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte im oben beschriebenen Umfang stellen wir sicher, dass dies in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den einschlägigen Datenschutzgesetzen erfolgt.

Die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, können in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) übertragen werden. Beispielsweise können einige unserer Drittanbieter ihren Sitz außerhalb des EWR haben. Außerdem können wir Ihre personenbezogenen Daten an andere verbundene Unternehmen unseres Unternehmens weitergeben.

Wenn Ihre personenbezogenen Daten extern weitergegeben werden, ergreifen wir Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die richtigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, damit Ihre Datenschutzrechte gemäß dieser Richtlinie und den Anforderungen der EU-DSGVO weiterhin geschützt sind.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten an einen Datenverarbeiter weitergeben, schaffen wir einen geeigneten rechtlichen Rahmen, um sicherzustellen, dass diese Übermittlung und Verarbeitung sicher sind (Artikel 26, 28 und 29 EU-DSGVO). Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten an ein Unternehmen außerhalb des EWR weitergeben, das kein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Artikel 45 EU-DSGVO bietet, werden wir geeignete rechtliche Rahmenbedingungen schaffen, insbesondere die durch den Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln, um sicherzustellen, dass solche Übermittlungen ausreichend geschützt sind (Artikel 44 und Artikel 46 Absatz 2 Buchstabe c EU-DSGVO).


Empfängerkategorien

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen und Abteilungen personenbezogene Daten, die diese zur Erfüllung der zuvor genannten Zwecke brauchen. Daneben bedienen wir uns zum Teil unterschiedlicher Dienstleister und übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an weitere vertrauenswürdige Empfänger. Diese können z.B. sein:

  • Banken;
  • Scan-Service;
  • Druckereien;
  • Lettershops;
  • IT-Dienstleister;
  • Kooperationspartner;
  • Rechtsanwälte und Gerichte.

Drittlandübermittlung

Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann es vorkommen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an vertrauenswürdige Dienstleister in Drittländern übermitteln. Drittländer sind Länder, die außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) liegen.

Dabei arbeiten wir nur mit solchen Dienstleistern zusammen, die uns geeignete Garantien für die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten geben und garantieren können, dass Ihre personenbezogenen Daten nach den strengen europäischen Datenschutzstandards verarbeitet werden. Eine Kopie dieser geeigneten Garantien kann bei uns vor Ort eingesehen werden.

Wenn wir personenbezogene Daten in Drittländer übermitteln, erfolgt dies auf der Grundlage eines sogenannten Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission, oder, wenn ein solcher Beschluss nicht vorliegt, auf der Grundlage von sogenannten Standarddatenschutzklauseln, die ebenfalls von der Europäischen Kommission erlassen wurden.


Ihre Rechte

Recht auf Auskunft

Sie haben ein Recht auf Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen durch uns verarbeitet werden. In diesem Fall informieren wir Sie zusätzlich über

  • den Verarbeitungszweck;
  • die Datenkategorien;
  • die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten;
  • die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die geplante Speicherdauer;
  • Ihre weiteren Rechte;
  • sofern nicht Sie uns Ihre personenbezogenen Daten mitgeteilt haben: Alle verfügbaren Informationen über deren Herkunft;
  • sofern vorhanden: das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung sowie Informationen über die involvierte Logik, die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen der Verarbeitung.
Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, sofern

  • wir die Richtigkeit Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten überprüfen;
  • die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist;
  • Sie Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten nach Zweckwegfall zur Rechtsverfolgung benötigen;
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt haben und wir diesen Widerspruch prüfen.
Recht auf Löschung

Sie haben ein Recht auf Löschung, sofern

  • wir Ihre personenbezogenen Daten für ihren ursprünglichen Verwendungszweck nicht mehr benötigen;
  • Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es keine weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gibt;
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen und - sofern es sich nicht um Direktmarketing handelt - keine vorrangigen Gründe für die Weiterverarbeitung vorliegen;
  • die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist;
  • die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten gesetzlich gefordert ist;
  • Ihre personenbezogenen Daten als Minderjähriger für Dienste der Informationsgesellschaft erhoben wurden.
Recht auf Unterrichtung

Sofern Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht haben, werden wir allen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten, diese Berichtigung, Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitteilen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben ein Recht Ihre von uns auf Grundlage einer Einwilligung oder zur Vertragsdurchführung verarbeiteten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Sofern dies technisch machbar ist, haben Sie das Recht, dass wir diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.

Widerspruchsrecht

Sie haben im Fall von besonderen Gründen ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen.

Im Fall einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke des Direktmarketings haben Sie jederzeit ein Recht auf Widerspruch.

Recht auf Widerruf

Sie haben das Recht, eine uns gegenüber erklärte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit von vorangegangenen Verarbeitungen auf Grundlage der Einwilligung nicht berührt.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen die EU-DSGVO verstößt.

Zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Telefon: +49 611 1408 161
Department 2.3
Postfach 3163
Gustav-Stresemann-Ring 1
65021 Wiesbaden
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de